In den ganzen Smart-Home Systemen, wie Schalter, Zwischensteckdosen, smarte Lampen usw. stecken kleine Computer, so genannte Microcontroller. Zwei sehr gängige sind die beiden Boards ESP32 und ESP8266.
Diese beiden Microcontroller unterscheiden sich vor allem in den verbauten CPUs und der Funkmöglichkeit. Ein ESP32 hat eine 2 Kern CPU, der 8266 nur einen Kern beide Boards unterstützen WiFi, der ESP32 kann zusätzlich über Bluetooth angesprochen werden.
Diese Bords sind klein und kosten nur einige Euro. Sie können Sensoren auslesen, oder Aktoren steuern. Dazu benötigen sie ein Programm, eine Firmware, die angepasst wird, damit das Board seine Aufgaben erledigen kann.
ESPHome ist so eine Firmware, eine quelloffene Firmware, die unendlich viele Vorlagen für Aufgaben oder spezielle Boards mitbringt. Schau mal hier: https://esphome.io/index.html ESPHome ist OpenSource, jeder kann den Quellcode ansehen und es kommt ohne eine Cloud aus. Für viele kommerzielle SmartHome Geräte gibt es eine ESPHome Version, die unabhängig vom Hersteller und dessen Cloud macht, sehr interessant. Aber Vorsicht, wenn bei dem Vorgang der Übertragung des ESPHome auf dein Gerät etwas schief geht, kann es im schlimmsten Fall unbrauchbar sein.
ESPHome ist super gut in Home Assistant integriert, die Geräte werden in Home Assistant als Devices mit ihren Entitäten erkannt und direkt eingebunden. ESPHome muss über den HACS installiert werden, hierzu mache ich auch noch eine Anleitung.
So viel zur Theorie, auf den nächsten zwei Seiten stelle ich zwei praktische Anwendungen vor, die ich im Einsatz habe. Einen Bluetooth-Proxy, damit meine Bluetooth-Geräte auch im 2OG noch erkannt werden und eine Relay-Karte mit 4 Schaltmöglichleiten.